Kaffeerösterei
08. November 2020
Der Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen
Audio Button anklicken!
Audio Button anklicken!

24. November 2020
„Hier steckt zu 100% Herzblut drin!“
Eigentlich kennt in Herrsching jeder Steffi und ihre Kaffeerösterei. Wir durften einen Blick hinter die Kulissen werfen und etwas mehr über Sie und ihre Liebe zum Kaffee erfahren. „Das Thema Kaffee war irgendwie schon immer da“. Die unzähligen Besuche in Italien und das Café von der Oma brachten Steffi schon früh mit den kostbaren Bohnen in Verbindung und auch wenn... Mehr lesen
Eigentlich kennt in Herrsching jeder Steffi und... Mehr lesen
„Hier steckt zu 100% Herzblut drin!“
[Ammersee]
Wie das persönliche Kaffeeerlebnis noch ein kleines Stückchen besser wird.
Eigentlich kennt in Herrsching jeder Steffi und ihre Kaffeerösterei. Wir durften einen Blick hinter die Kulissen werfen und etwas mehr über sie und ihre Liebe zum Kaffee erfahren. „Das Thema Kaffee war irgendwie schon immer da“. Die unzähligen Besuche in Italien und das Café von der Oma, brachten Steffi schon früh mit den kostbaren Bohnen in Verbindung. Und auch wenn sie erstmal beruflich andere Wege eingeschlagen hat, hatte sie immer im Hinterkopf, dass sie selbst auch nochmal etwas mit Kaffee in Zukunft machen möchte.
Mit der Eröffnung ihres ersten eignen Cafés waren die Weichen dann endgültig gestellt und die berufliche Kaffeelaufbahn eingeschlagen. Damals bezog Steffi die Bohnen bereits von einer kleinen Rösterei am Bodensee. Relativ schnell merkte sie, dass sie ihren Gästen nicht nur den Kaffee zubereiten möchte, sondern auch die Bohne dafür selbst rösten. Da es dafür jedoch einiges an Wissen und Erfahrung braucht, bis man die selbst gerösteten Kaffeebohnen auch auf Kunden „loslassen“ kann, entschied sich Steffi, das Café zu Gunsten der Ausbildung zum Kaffeesommelier aufzugeben und sich erstmal voll und ganz dem Thema des Kaffeeröstens zu widmen.
Um einige Erfahrungen und viel Wissen zum Kaffeerösten reicher, ist Steffi mit ihrer „roten Zora“, so heißt das Herzstück, welches mitten in den Räumlichkeiten der Kaffeerösterei am Ammersee steht, zurück. Hier erfüllt sie das Dorf, meistens in den Morgenstunden, regelmäßigen mit einem Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen. Der Duft lockt auch immer wieder neugierige Besucher an, die das Rätsel nach der Herkunft des Geruchs versuchen zu ergründen.
Besonders gut finden wir, dass Steffi bei der Auswahl der Bohnen darauf achtet, dass diese zu fairen Arbeitsbedingungen eingekauft werden. Die Bauern betreiben oft sehr kleine Plantagen und pflücken die Früchte ausschließlich in Handarbeit, um auch wirklich nur die reifen Kaffeebohnen zu ernten. Oft schließt sie sich mit verschiedenen kleineren Einkäufern in Deutschland zusammen und importiert mit diesen gemeinsam von einem bestimmten Bauern die Bohnen.
Für die Röstung arbeiten Steffi und die rote Zora „Hand in Hand“. Die Maschine hat keine fest hinterlegten Programme, sondern Steffi muss laufend die Röstung überwachen. Geröstet wird bei Temperaturen zwischen 210 und 220 Grad und ein Röstvorgang dauert zwischen 13 und 20 Minuten.
Bei der industriellen Röstung – zum Vergleich – wird bei einer Temperatur von 500-600 Grad die Bohne für 5-6 Minuten geröstet. Hier stehen also auch bei Steffi eine schonende Verarbeitung und eine sehr hohe Wertschätzung für den Rohstoff Kaffee im Vordergrund. Insgesamt gibt es aktuell 19 verschiedene Kaffeesorten im Angebot. Wobei die Mischungen und auch einige Sortenreine dauerhaft im Angebot sind und einige immer mal wieder wechseln, je nachdem welche Bohnen auf dem Kaffeemarkt auch gerade verfügbar sind.
Neben den Namen von den drei Kindern von Steffi findet man auch Mischungen deren Namen mit der Ammersee Region verbunden sind oder einen Rückschluss auf die Herkunft und den Geschmack des Kaffees erlauben. Rund um Herrsching trifft man auch immer wieder in kleinen Cafés oder beim Bäcker auf den Kaffee von der Kaffeerösterei am Ammersee. Hier entwickelt Steffi mit den Kunden eigene Mischungen, angepasst an die Bedürfnisse des jeweiligen Kaffeegenießers. Es lohnt sich also die Augen offen zu halten und die verschiedenen Mischungen mal zu probieren und die Unterschiede miteinander zu vergleichen. Dabei zählt kein besser oder schlechter, denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, deswegen ist es Steffi auch sehr wichtig, dass die Kunden Ihren Kaffee zu trinken, wie sie es am liebsten mögen. Es geht also nicht darum die Kunden zu belehren, sondern jeden einzelnen abzuholen und sein persönliches Kaffeeerlebnis noch etwas besser zu machen.
Zum Schluss stellt sich natürlich noch die Frage nach der Lieblingssorte und der eigenen Vorliebe für die Zubereitungsart. Da alles Sorten etwas für sich haben und Steffi diese sehr sorgfältig auswählt, gibt es tatsächlich keinen Favoriten bei den Sorten, dieses ist einfach Tagesform oder Stimmungsabhängig. Grundsätzlich bevorzugt Sie schwarzen Kaffee und im Moment ist die Zubereitung mit der Karlsbader Kanne unter den Favoriten mit dabei. Aber auch die Cold Brew Methode kommt zur Abwechslung mal zum Einsatz. Wenn man dann das Ergebnis von der gleichen Bohne einmal warm und einmal kalt aufgebrüht miteinander vergleicht, dann erlebt man einmal mehr aufs Neue wie vielfältig Kaffee ist. Daher gilt ob schwarzer Kaffee, Cappuccino oder auch ein Cold Brew es braucht auf jeden Fall Zeit, um diesen in Ruhe zu trinken.
Und wem beim Lesen jetzt Dein Kaffee kalt geworden ist, kannst Du gleich mal testen ob es ein guter Kaffee gewesen ist, denn dieser ist auch noch abgekühlt genießbar.
Wir danken dir Steffi für den Blick hinter die Kulissen und wissen jetzt noch mehr, warum die Kunden Steffi und ihren Kaffee so schätzen.

24. November 2020
Kaffeeangebot
Kaffee entwickelt je nach Herkunftsland, Anbauhöhe, Bodenbeschaffenheit und Klima seinen eigenen Charakter. Wie die Bohnen nach der Ernte dann weiterverarbeitet werden - werden sie gewaschen bzw. nass aufbereitet oder mit dem Fruchtfleisch in der Sonne getrocknet – beeinflusst genauso den späteren Geschmack. Die Röstmeisterin hat schließlich die Aufgabe die unterschiedlichen Noten der Bohnen im langsamen, niedrig temperierten Röstprozess herauszuarbeiten. Am Ende kann der Kaffee schokoladig, nussig, fruchtig oder blumig schmecken. ... Mehr lesen
Kaffee entwickelt je nach Herkunftsland, Anbauhöhe, Bodenbeschaffenheit... Mehr lesen
Die Kaffees
[regional]
Die Kaffeebohnen kommen aus verschiedenen Ländern, von Kleinbauern und sind Bio zertifiziert.
Kaffee entwickelt je nach Herkunftsland, Anbauhöhe, Bodenbeschaffenheit und Klima seinen eigenen Charakter. Wie die Bohnen nach der Ernte dann weiterverarbeitet werden – werden sie gewaschen bzw. nass aufbereitet oder mit dem Fruchtfleisch in der Sonne getrocknet – beeinflusst genauso den späteren Geschmack. Die Röstmeisterin hat schließlich die Aufgabe die unterschiedlichen Noten der Bohnen im langsamen, niedrig temperierten Röstprozess herauszuarbeiten. Am Ende kann der Kaffee schokoladig, nussig, fruchtig oder blumig schmecken.
Blends
GRETA
100% Arabica schokoladig
ELLA
100% Arabica fruchtig
AMMERSEE ESPRESSO
100% Arabica organic nussig
EMILIO
30% Robusta 70% Arabica zartbitter mild
GIULIA
50% Robusta 50% Arabica zartbitter kräftig
MOYA
100% Arabica intensiv fruchtig
SEEKAFFEE
100% Arabica mild fruchtig
Single Origins
SCHOKOLADE GUATEMALA
(Vollautomat, Filter, French Press, mittelkräftig)
KARAMELL BRASILIEN
(Vollautomat, Filter, French Press, mild)
KLEINE BLUME INDIEN
(Vollautomat, Filter, French Press, mild)
FRUCHT KOLUMBIEN organic
(Siebträger, Filter, French Press, kräftig)
BLÜTE ÄTHIOPIEN
(Filter, French Press, mittelkräftig)
KAKAO MEXIKO
(Vollautomat, Filter, French Press, mittelkräftig)
MILDE HONDURAS
(Filter, French Press, mild)
CHARAKTER ÄTHIOPIEN
(Siebträger, Filter, kräftig)
HERZ KOLUMBIEN (decaff) organic
(Vollautomat, Siebträger, Filter, French Press, mittelkräftig)
NUSS INDONESIEN
(Vollautomat, Siebträger, Filter, French Press, kräftig)
SÜSSE PERU organic fairtrade
(Vollautomat, Siebträger, Filter, French Press, mittelkräftig)
NYANYA KENIA
(Filter, French Press, kräftig)


24. November 2020
Lieblingskaffee
Audio Button anklicken!
Audio Button anklicken!