Mangold

29. Juni 2020
Mangold in Schaumwein-Sauce auf Frühkartoffeln
Audio Button anklicken!
Audio Button anklicken!

29. Juni 2020
Gedanken zum Mangold
Ein paar Gedanken und Informationen zum Mangold, früher (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) verspeiste man Mangold gern und oft – doch dann verdrängte der Spinat das feine und würzige Gemüse. Zum Glück für Gaumen und Gesundheit ist Mangold langsam, aber sicher wieder am Start. Wir persönlich ziehen den Mangold dem Spinat klar vor. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen... Mehr lesen
Ein paar Gedanken und Informationen zum Mangold,... Mehr lesen
Mangold
Ein paar Gedanken und Informationen zum Mangold, früher (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) verspeiste man Mangold sehr gern und oft – doch dann verdrängte der Spinat das feine und würzige Gemüse. Zum Glück für Gaumen und Gesundheit ist der Mangold langsam, aber sicher wieder am Start. Wir persönlich ziehen den Mangold dem Spinat klar vor. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Stielfarben: gelb, hell- bis dunkelgrün und dunkelrot bis lila-pink. Die Blätter können runzelig oder glatt sein. Es werden die Blätter und die Stiele verzehrt, jedoch nicht die Wurzeln.
Mangold wird im April ausgesät. Auch wenn der Frühling die gewöhnliche Zeit für die Aussaat ist, kann man Mangold auch noch bis Ende Juli säen. Ein Vorteil der späten Kulturen ist, sie schaffen es auch über den Winter, müssen aber mit Laub abgedeckt und geschützt werden. Mangold benötigt 25 cm Abstand zwischen den einzelnen Reihen und 10 bis 15 cm Abstand innerhalb.
Mangold braucht eher viel Feuchtigkeit, deshalb empfehlen wir, die Pflanzen im Garten am besten zu mulchen und im Lauf des Jahres etwas nachzudüngen. Das wird idealerweise mit einer Jauche aus Brennnessel durchgeführt. Auf dem Acker ist dieses nicht nötig und auch nicht vorgesehen. Hier überlassen wir der Natur ihr Werk. Mangold wird acht bis zwölf Wochen, nachdem er angepflanzt wurde, geerntet. Da er ein Dauergemüse ist, kann er auch bis in den Herbst hinein geerntet werden. Wenn man ihn im Gewächshaus anbaut, ist die Ernte sogar ganzjährig möglich!
Mangold ist reich an Provitamin A, Vitamin B₁ und B₂ und Vitamin C, wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Eisen und Magnesium sowie Folsäure. Seinen Ursprung hat das bunte Blattgemüse im mediterranen Mittelmeer-Raum. Die Ernte beginnt meist im Juni und endet erst Ende Oktober zum ersten Frost, die jungen Blätter, die ca. 10 cm groß sind, schmecken am zartesten und lassen sich wunderbar verkochen.
Hier findest du eine Podcast Episode in der wir über unsere erste Freilandsaison berichten!
Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren

29. Juni 2020
Rezept Mangold in Schaumwein-Sauce
Zuerst wäscht du den Mangold und trocknest diesen dann am besten in der Salatschleuder. Sollten die Kartoffeln noch Erdreste an der Schale haben müssen auch diese kurz abgewaschen werden. Anschließend kannst du diese mit Schale in einen kleinen Kochtopf mit Wasser bedecken und aufkochen lassen. Auf kleiner Flamme benötigen die Kartoffeln ca. 15 Minuten. Am einfachsten kannst du kontrollieren ob... Mehr lesen
Zuerst wäscht du den Mangold und trocknest... Mehr lesen
[vegetarisch]
Mangold in Schaumwein-Sauce auf Frühkartoffeln
Zutaten
für 2 Personen
Gericht
10 kleine Frühkartoffeln
350g Mangold
1 Zehe frischer Knoblauch
250 ml Schaumwein
250 ml Gemüsebrühe
50 ml dunkler Holundersirup
150g Creme Fraiche
50g Butter
1/2 Tl rote Thai Curry Paste
natives Olivenöl
Dill und essbare Blüten zum Garnieren
Zuerst wäscht du den Mangold und trocknest diesen dann am besten in der Salatschleuder. Sollten die Kartoffeln noch Erdreste an der Schale haben müssen auch diese kurz abgewaschen werden. Anschließend kannst du diese mit Schale in einen kleinen Kochtopf mit Wasser bedecken und aufkochen lassen. Auf kleiner Flamme benötigen die Kartoffeln ca. 15 Minuten. Am einfachsten kannst du kontrollieren ob diese bereits gar sind, wenn du mit einem kleinen Gemüsemesser kurz in diese reinpiekst. Während die Kartoffeln kochen gibst du etwas Öl in eine tiefe Pfanne oder Topf und dünstest darin die klein gehackte Knoblauchzehe an. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht bräunlich wird. Dann gebe den Mangold dazu und lösche das ganze mit dem Schaumwein und der Gemüsebrühe ab, sobald der Mangold anfängt in sich zusammenzusinken. Danach gibst du noch die verbleibenden Zutaten dazu und verrührst das Ganze vorsichtig zu einer Sauce.
Sobald die Kartoffeln gar sind, kannst du diese abgießen und das Gericht ist bereits zum Anrichten bereit. Lege jeweils 5 Kartoffeln auf einen tiefen Teller oder in eine Schale und gebe die Mangoldblätter mit der Schaumwein-Sauce darüber. Anschließend kannst du das Gericht noch mit etwas Dill, frischen Pfeffer aus der Mühle und essbaren Blüten garnieren.
Unsere Podcast Episode vom SeeKuhHof könnt ihr ja vielleicht zum ernten und kochen hören: Max Knoller betreibt zusammen mit seinen Eltern in dritter Generation einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Milchkühen. Wir sprechen mit ihm über Biosiegel, Tierwohl, bewussten Fleischkonsum und machen uns ein Bild über eine moderne, nachhaltige und regionale Vieh- & Landwirtschaft.
Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren