Anzucht & Pikieren

08. März 2021
Anziehen & Pikieren
Audio Button anklicken!
Audio Button anklicken!

28. Februar 2021
Wir zeigen euch wie es geht
Anzucht & Pikieren von Setzlingen: Was braucht ihr um eure Setzlinge selbst vorzuziehen und was solltet ihr beachten: Neben den Samen – Saatgut -, brauchst du Erde, kleine Töpfchen oder vergleichbare Gefäße (z.B. Eierkartons, Klopapierrollen, etc.), einen Anzuchtkasten und einen Wassersprüher. Anzuchtkästen kannst du auch oft gebraucht über die bekannten Online Flohmarkt Portale günstig erstehen. Auf den Samentüten findest du... Mehr lesen
Anzucht & Pikieren von Setzlingen: Was braucht... Mehr lesen
Anzucht & Pikieren von Setzlingen
Eigentlich hat bei uns das Gärtnern ursprünglich mal mit dem Anziehen eigener kleiner Setzlinge gestartet. Wir waren einfach neugierig, was dabei rauskommt, geendet hat das Experiment mit einer Explosion an Tomatenpflanzen auf einem unserer Balkone. Damals hatten wir in Bezug auf Gärtnern eindeutig mehr Glück als Verstand und es war der Startschuss für viele weitere Gartensaisons. Heute ist die Anzucht ein fester Bestandteil in unserem Gartenjahr und gehört einfach mit dazu. Natürlich kaufen wir auch hin und wieder mal einen Setzling dazu, aber im Wesentlichen ziehen wir alles aus unserem Saatgut selbst vor. Den größten Vorteil sehen wir in den Möglichkeiten einer deutlich höheren Vielfalt an verschiedenen Arten und Sorten die wir anbauen können. Zum anderen finden wir es aber auch sehr faszinierend, wenn die kleinen Pflänzchen ihre Köpfe durch die Erde stecken und man teilweise wirklich täglich dabei zu schauen kann, wie sie wachsen.
Was braucht ihr, um eure Setzlinge selbst vorzuziehen und was solltet ihr beachten: Neben den Samen – Saatgut -, brauchst du Erde, kleine Töpfchen oder vergleichbare Gefäße (z. B. Eierkartons, Klopapierrollen etc.), einen Anzuchtkasten und einen Wassersprüher. Anzuchtkästen kannst du auch oft gebraucht über die bekannten online Flohmarkt Portale günstig erstehen. Auf den Samentüten findest du Hinweise, wie und wann die Samen vorgezogen werden können. Für uns hat sich als Zeitpunkt beim Vorziehen der Pflanzen Anfang bis Mitte März gut bewährt. Bei Salatpflanzen empfehlen wir dir alle 2-3 Wochen wieder 2-4 Setzlinge vorzuziehen, so bekommst du einen gewissen Versatz in die Anzucht und es sind nicht alle Salate gleichzeitig fertig. Sobald die Freilandsaison gestartet ist, meistens Ende Mai, nach den Eisheiligen, kannst du auch einen Teil des Saatguts für Salat direkt im Freiland aussähen.
Nachdem du dir passende Gefäße zusammengesucht hast, befüllst du diese mit Erde. Am besten eignet sich dafür spezielle Anzuchterde. Diese ist von den Nährstoffen ideal auf die Setzlinge abgestimmt. Dann kannst du einen Stab oder auch den Finger nehmen, um kleine Löcher in der Erde vorzubereiten. In diese Löcher kommen dann die Samen. Sind es größere Samen wie die zum Beispiel von Gurke oder Zucchini, dann gibst du je Loch einen Samen in die Erde und verschließt es anschließend wieder. Sollten die Samen kleiner sein, wie zum Beispiel bei Salat oder Tomaten, dann gibst du mehrer in das Loch und verschließt dieses anschließend ebenfalls mit etwas Erde. Jetzt feuchtest du alles mit dem Wassersprüher an und schließt den Anzuchtkasten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Kasten sollte an einem hellen und warmen Ort stehen. Du musst den Anzuchtkasten regelmäßig kontrollieren, sollte es sehr feucht in ihm sein, ist es wichtig, den Kasten für ein paar Stunden am Tag zu lüften und den Deckel vollständig abzunehmen. In manchen Fällen reicht es auch aus, nur den Lüftungsriegel im Deckel entsprechend zu regulieren. An dieser Stelle müsstet ihr Erfahrungswerte sammeln und sehen, was bei euch am besten funktioniert. Unsere Kästen z. B. stehen sehr warm und sehr hell, wir müssen regelmäßig die Deckel abnehmen und lüften, ansonsten würden die jungen Pflänzchen Schimmel bilden und eingehen.
Je nachdem, wie schnell die Pflanzen wachsen und wann wir gestartet sind, müssen die Setzlinge noch einmal umgetopft werden, bevor diese ins Freiland oder auf dem Balkon in das eigentliche Pflanzgefäß ausgebracht werden. Alle Pflanzen, bei welchen mehrere Samen in das Erdloch gegeben wurden, müssen nun noch pikiert werden. Pikieren bedeutet, das die Setzlinge voneinander getrennt werden. Dafür nimmst du die Setzlinge vorsichtig als Ganzes aus dem Pflanzgefäß und legst diese auf eine Unterlage. Hier teilst du die Pflanzen vorsichtig voneinander und suchst dir die kräftigsten Triebe raus. Wenn du an dieser Stelle unsicher bist, schau dir noch mal in Ruhe unser kleines Video an. Nur Mut, hier gilt: Die stärksten Setzlinge haben die größte Chance durchzukommen.
Jedes Pflänzchen setzt du dann wieder einzelne in ein neues, mit Erde aufgefüllten Topf. Solltest du also zum Beispiel Klopapierrollen oder andere Dinge aus dem Haushalt als Topf wiederverwenden, kannst du von der ersten Anzucht bis zum Pikieren diese fleißig sammeln, damit du ausreichend Gefäße hast. In die Erde des Topfs wird vorher ebenfalls wieder ein kleines Loch gebohrt, damit die Wurzel beim Einpflanzen nicht kaputt gehen. Gebe anschließend die Setzlinge in das Pflanzloch und schließe dieses wieder mit Erde und drücke es rund um den Setzling leicht fest. Am Ende sollten die Setzlinge unbedingt noch gegossen werden. Wir finden, dass sich die Arbeit lohnt und auch viel Spaß bringt, wir wünschen dir einen grünen Daumen und eine erfolgreiche Anzucht.
Weiter gehts mit unserer Podcast Episode!
Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren