Unsere Küche

ease lake life - Unsere neue Küche

02. März 2022

Unsere neue Küche

Audio Button anklicken!

Audio Button anklicken!

ease lake life - So haben wir sie eingerichtet

02. März 2022

So haben wir sie eingerichtet

Unsere neue Küche ist endlich fertig, auch wenn wir die Korpusse zum größten Teil übernommen haben, so haben wir noch eine Menge Zeit und Änderungen investiert bis zum heutigen Ergebnis. Die Gesamtkosten haben einen mittleren vierstelligen Bereich nicht überschritten, was für die meisten Haushalte finanzierbar sein sollte. Somit kann man unser Vorgehen sicher als Schablone übernehmen, wenn ihr dran Gefallen... Mehr lesen

Unsere neue Küche ist endlich fertig, auch... Mehr lesen

Unsere neue Küche…

…ist endlich fertig, auch wenn wir die Korpusse zum größten Teil übernommen haben, so haben wir noch eine Menge Zeit und Änderungen investiert bis zum heutigen Ergebnis. Die Gesamtkosten haben einen mittleren vierstelligen Bereich nicht überschritten, was für die meisten Haushalte finanzierbar sein sollte. Somit kann man unser Vorgehen sicher als Schablone übernehmen, wenn ihr dran Gefallen findet.

Zentrum der Küche ist die Kochinsel mit Barhockern, dieses wird vor allen Dingen am Morgen für das gemeinsame Frühstück und nachmittägliche Snacks genutzt. Aber auch, wenn wir unsere Nudeln herstellen oder Brot backen, benutzen wir die Insel als zentrale Arbeitsfläche. Wir haben uns für ein Echtholz Model von Ikea entschieden, welches wir gebraucht erworben haben. Die Masse, Farbe und Arbeitsfläche passte einfach perfekt in den Raum. Wir haben die Kochinsel leicht modifiziert und z.B. am Rande mit Hacken für Küchentücher versehen. Allein schon diese kleine Änderung macht optisch sehr viel aus. Die Auswahl der Barhocker war ehrlich gesagt nicht so einfach, wir haben überall geschaut und jedes Mal passte etwas nicht, zu klein, zu groß, die falsche Farbe, zu teuer, zu billig verarbeitet usw. Irgendwann haben wir einfach mal welche auf Ebay gekauft und die Ernüchterung war schon, gewaltig: Die Barhocker passten proportional überhaupt nicht in die Küche. Also mussten sie wieder weg. Irgendwann wurden wir dann doch fündig, Verena hatte im Internet einen Barhocker gefunden, der sehr gut passte, einziges Manko war, dass die Barhocker Platte auf dem schwarzen Metallgestell nicht aus echtem Eichenholz war, sondern aus billigen Pressspan. Thorsten hatte dann die Idee, die Platte einfach durch echte Eiche zu ersetzen, was wir dann auch genauso gemacht haben.

In der Küche dominieren bei uns genau drei Farben, die Fronten sind weiß, die Arbeitsflächen aus Eiche und Wasserhahn oder Geräte weisen ein markantes Schwarz auf. Die Schränke haben wir zum größten Teil alle noch modifiziert und anstatt mit normalen Türen mit Rollschubladen versehen, um mehr Staufläche zu bekommen und ehrlich gesagt fanden wir es so auch wesentlich wertiger und schicker. Die Blenden der alten Türen haben wir für die Fronten der Rollschubladen noch einmal verwenden können und passend zugesägt. Ein Küchenelement beinhaltete noch eine Kühleinheit, diesen Schrank umzugestalten war im Grunde das Aufwändigste. Wir haben uns für eine freistehende Kühlgefrierkombination in Edelstahl-Optik von Bosch entschieden, diese steht nun im Raum links neben dem Fenster.

Den gewonnenen Platz konnten wir sehr gut gebrauchen, denn wir hatten uns vorgenommen neben dem klassischen Backofen auch noch einen Dampfgarer von Miele in der Küche unterzubringen. Somit montierten wir diesen in Arbeitshöhe, im unteren Korpus fanden noch zwei Rollschubläden Platz und über dem Dampfgarer implementieren wir eine Schrankklappe, hier haben wir jetzt genügend Raum, um auch sehr sperrige Küchengeräte wie unseren Pommes-Schneider, Industriemixer, SodaStream oder ähnliches Ungetüm unterzubringen. Für das Waschbecken haben wir einen neuen Wasserhahn mit Duschkopf zum Gemüsewaschen in Schwarz montiert und den alten auf Ebay noch verkaufen können. Anschließend hat Thorsten alle Holzarbeitsflächen abgeschliffen, und samt Barhocker mit einer speziellen Öl-Naturharz-Kombination dreimal gestrichen. Das Eco Oil ist eine Mischung aus Öl & Lack und schon recht teuer, aber es lohnt sich hier wirklich das Geld zu investieren. Die Holzoberflächen werden sehr schonend und wertig versiegelt, ohne dabei die übliche „Plastikoptik“, wie man es beim klassischen Lack kennt, zu bekommen. Die Holzoberflächen nur zu ölen, war für uns kein gangbarer Weg, da wenn man sehr viel kocht und natürlich auch mit Mehl arbeitet, die Oberflächen zu wenig versiegelt sind und man diese ständig nachpflegen muss. Unsere Küche ist wirklich im stetigen Gebrauch und wird nicht grade geschont, von daher: Es darf gerne gut aussehen, aber es muss auch was abkönnen.

Zum Schluss haben wir noch zwei besondere Elemente in unserer Küche montiert, einmal die beiden Emaille-Leuchten über der Kochinsel und unser Unverpacktregal aus Ammersee-Treibholz. Die Leuchten hat Thorsten auf Ebay Kleinanzeigen entdeckt, sie sind 45 Jahre alt und stammen aus einer Scheune aus Niedersachsen. Wir haben allerdings noch einiges an den Leuchten modifizieren müssen. Verena hat zum Beispiel neue Porzellanfassungen montiert, damit wir anschließend die Emaille-Leuchten zu einer Reihenschaltung ohne Kabelsalat zusammen bringen konnten. Nun hängen sie an einem sehr schönen schwarz-weißen Textilkabel von der Decke. Das Holz unseres Unverpacktregals haben wir im Frühjahr nach einem Sturm am Ufer des Ammersees gefunden und gut trocknen lassen, anschließend hat Thorsten das Holzstück intensiv gebürstet und mehrfach mit Holzlasur behandelt. Auf dem Balken finden jetzt die schönen Mason Ball Einmachgläser Platz, worin wir Hülsenfrüchte, Reis, Süßigkeiten usw. aufbewahren.

Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.

Mehr erfahren

Podcast laden