Heller & Dunkler Holler



08. Juni 2020
Heller & Dunkler Hollersirup
Audio-Button anklicken
Audio-Button anklicken


17. Juni 2020
Tipps Holunderblütensirup
Audio Button´s anklicken!
Audio Button´s anklicken!

17. Juni 2020
Rezept Holunderblütensirup
Für den Sirup benötigst du ca. 20-30 Holunderblütendolden. Diese findest du oft bei einem Spaziergang am Wegesrand. Schneide diese am besten mit einer Schwere oder einem scharfen Messer ab und lege die Blüten vorsichtig in einen Korb oder Tasche. Achte darauf, dass die Blüten trocken sind und nicht zerdrückt werden. Zu Hause angekommen kannst du die Blüten dann von den... Mehr lesen
Für den Sirup benötigst du ca. 20-30... Mehr lesen
[vegan]
Heller & Dunkler Holunderblütensirup
Zutaten
für 3,5 Liter
Sirup
20-30 Holunderblütendolden
2 kg Zucker
Hell: Bio Rohrzucker
Dunkel: Bio Vollrohrzucker (caramelig)
2 Liter Wasser
150ml Zitronensaft
1 Zitrone
Für den Sirup benötigst du ca. 20-30 Holunderblütendolden. Diese findest du oft bei einem Spaziergang am Wegesrand. Es sollte ein sonniger Tag sein bzw. zumindest sollte es vorher nicht geregnet haben, damit die Blüten trocken sind und möglichst viel Blütenstaub tragen. Schneide diese am besten mit einer kleinen Gartenschwere oder einem scharfen Erntemesser ab und lege die Blüten vorsichtig in einen Korb. Achte darauf, dass die Blüten trocken sind und nicht zerdrückt werden. Zu Hause angekommen, kannst du die Blüten von den Dolden zupfen und mit den Zitronenscheiben zusammen in eine Schüssel geben. Anschließend kochst du den Zucker mit Wasser im Verhältnis 1:1 auf. Für den klassischen, hellen Holunderblütensirup benutzt du Rohrohrzucker, für die dunkle, caramelige Variante den bräunlicheren Vollrohrzucker. Beide kannst du im Handel als Fairtrade und Biovariante kaufen. In das kochende Zuckerwasser gibst du am Ende noch den Zitronensaft bevor du die Blüten anschließend damit übergießt.
Den Ansatz lässt du dann 3-4 Tage abgedeckt an einem kühleren Ort stehen.
Bevor der fertige Sirup in Flaschen abgefüllt wird, musst du diesen Filtern. Dafür eignet sich am besten ein Einmachtrichter und ein Mulltuch. Wichtig ist auch für einen besseren Geschmack, die Blüten und die Zitronenscheiben auszudrücken . Der gefilterte Sirup wird noch einmal aufgekocht und dann in Flaschen abgefüllt. Für das Abfüllen, solltest du dir vorher saubere Flaschen und den Abfülltrichter bereitstellen. Achtung der Sirup ist sehr heiß, bitte nicht verbrennen!
Den Sirup solltest du dunkel und kühl lagern. Geöffnete Flaschen halten sich am besten im Kühlschrank. Viel Freude mit dem leckeren Sirup!
Lust auf eine Podcast Episode?
Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren